Theoretisch-wissenschaftliche Fächer
Unsere Dozentinnen und Dozenten
Prof. Dr. Sarah-Lisa Beier
- Professorin für Musikpädagogik an der Wiesbadener Musikakademie
- Professorin für Musikpädagogik in Vertretung und stellvertretende Studiendekanin für die künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (seit Oktober 2022)
- 2019 bis 2021: Vertretungsprofessur für Instrumentalpädagogik an der HfMDK Frankfurt
- 2017: Gastprofessur für Musikpädagogik an der BTU Cottbus-Senftenberg
Sarah-Lisa Beier studierte Musikpädagogik und Klavier im Hauptfach sowie Musikwissenschaft, Psychologie, Saxophon und Gesang im Nebenfach an der Goethe-Universität und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt (Magisterstudium).
2008 folgten die Anstellung als Dozentin für Musikpädagogik an der Wiesbadener Musikakademie (WMA) sowie von 2013 bis 2023 Lehraufträge für Musikpädagogik, Klavierdidaktik/ -methodik und Klavier am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt.
2016 promovierte Sarah-Lisa Beier zur Dr. phil. in Musikpädagogik an der HfMDK Frankfurt, übernahm 2017 eine Gastprofessur für Musikpädagogik an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und von 2019 bis 2021 eine Vertretungsprofessur für Instrumentalpädagogik an der HfMDK Frankfurt.
Seit Oktober 2022 ist sie Vertretungsprofessorin für Musikpädagogik und stellvertretende Studiendekanin für die Künstlerisch Pädagogische Ausbildung (KPA) an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.
Zusätzlich zur Lehre übernahm Sarah-Lisa Beier die Bachelorbeauftragungen für die Erst- und Reakkreditierungen der IGP-Studiengänge an der Wiesbadener Musikakademie (2010/11, 2015/16, 2021/22).
In den Spielzeiten 2017 bis 2019 war sie Referentin für Einführungsvorträge an der Oper Frankfurt, u.a. in Vertretung des damaligen Chefdramaturgen Prof. Dr. Norbert Abels.
Schwerpunkte ihrer pädagogisch-wissenschaftlichen Lehre sind Fragen zur Musikvermittlung sowie Forschungen zum Hören. In ihrer interdisziplinären Dissertation „Benjamin Britten als Friedenskomponist - Perspektiven zur Musikvermittlung“ (Europäische Hochschulschriften Bd. 279, Frankfurt 2017) erörtert sie Wege zur Musikvermittlung für erwachsene Laien im Konzertbetrieb und die Frage, ob Britten als Musikpädagoge verstanden werden kann.
Mitgliedschaften:
Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AMPF)
Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
European Piano Teachers Association (EPTA)
Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM)
Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. (DGfMM)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Saarbrücker Gespräche - Arbeitskreis für Klavierdidaktik und Klaviermethodik (SBG)