Tasteninstrumente

Johannes Möller
- Dozent für Klavier, Klaviermethodik und
- Kammermusik an der WMA seit 1991
- Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedpianist
- Rundfunkaufnahmen und Konzertmitschnitte beim Bayerischen Rundfunk, Süddeutschen Rundfunk und Südwestfunk
Johannes Möller studierte Klavier an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Peter Schulz - Thierbach. Dort legte er die Künstlerische und Pädagogische Staatsprüfung sowie das Meisterklassendiplom (Konzertexamen) ab. Klavier-und Kammermusikkurse besuchte er u. a. bei Jürgen
Uhde, Naoyuki Taneda, Karl-Heinz Kämmerling, Menahem Pressler und Paul Badura-Skoda. 1989 wurde er mit einem Nachwuchsförderpreis beim Westfälischen Musikfest Hamm ausgezeichnet. 1986 übernahm Johannes Möller einen Lehrauftrag für Klavier, Korrepetition und Klavierdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg, den er bis zum Jahr 2001 inne hatte. Außerdem unterrichtete er an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg und an der Musikhochschule Karlsruhe, bevor er im Jahr 1991 als Dozent für Klavier, Klaviermethodik und Kammermusik an die Wiesbadener Musikakademie berufen wurde.
Johannes Möller geht einer vielseitigen Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedpianist nach, die auch Gesprächskonzerte und musikalisch - literarische Programme umfasst. Rundfunkaufnahmen und Konzertmitschnitte beim Bayerischen Rundfunk, Süddeutschen Rundfunk und Südwestfunk gehören ebenso zu seinen künstlerischen Aktivitäten wie seine Mitwirkung als Begleiter internationaler Meisterkurse, z.B. beim Oberstdorfer Musiksommer und bei den Bachtagen Aschaffenburg.Darüber hinaus ist er regelmäßig Juror bei "Jugend musiziert" und beim "Internationalen Klavierwettbewerb Wiesbaden".

Franz Vorraber
- Dozent für Klavier an der WMA seit 1991
- Konzerte in vielen europäischen Ländern, in den USA und Klavierabende inden bedeutendsten Städten Japans
- Solist beim Klavierfestival Ruhr, dem Wiener Musiksommer, dem Schleswig Holstein
- Musikfestival und dem Mozartfest Würzburg
- Einspielung der ersten digitalen Gesamtaufnahme des Schumann'schen Klavierwerkes auf 13 CDs
Franz Vorraber wurde in Graz/Österreich geboren.
Die Wiener Schule und die deutsche Schule, die er bei Joachim Volkmann, einem Schüler Wilhelm Kempffs, kennen lernte, prägten sein Studium, das er sowohl in Österreich als auch in Deutschland mit
Auszeichnung abschloss. Er konzertierte in fast allen europäischen Ländern, in den USA und gab Klavierabende in den bedeutendsten Städten Japans. Als Solist spielte er u. a. beim Klavierfestival Ruhr, dem Wiener Musiksommer, dem Schleswig Holstein Musikfestival, dem Mozartfest Würzburg.
Er arbeitete mit Dirigenten wie Dennis Russell Davies, Fabio Luisi oder Morten Schuldt-Jensen.
Franz Vorraber spielte die erstmalige zyklische Aufführung des gesamten Klavierwerkes von Robert Schumann in insgesamt zwölf Konzerten mehrfach in Europa.
Die erste digitale Gesamtaufnahme des Schumann'schen Klavierwerkes auf 13 CDs sorgt weltweit für Aufsehen. Für seine Solo-DVD Aufnahmen erhielt er den Preis der japanischen Schallplattenkritik. Mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg nahm er das Klavierkonzert von Robert Fuchs auf. Die Einspielung von Mozarts c-Moll Klavierkonzert aus dem Gewandhaus in Leipzig wurde von renommierten Musikmagazinen als Referenzaufnahme bezeichnet. Seit einigen Jahren gelangten vermehrt seine eigenen Werke zur Aufführung. Neben zahlreichen Werken für Klavier Solo erhielten die Uraufführungen seines 1. Klavierkonzertes, des Trios, des Bläserquintettes und des Nonetts u. a. in Bonn, im Kloster Maulbronn, im Gewandhaus zu Leipzig und in Berlin besondere Beachtung.
Franz Vorraber ist seit 1991 als Dozent für Klavier an der Wiesbadener Musikakademie tätig.

Ulrich Meining
- Dozent für Klavier an der WMA
- Unterrichtet seit 1999 an der WMK
- Dozent an der Musikhochschule Mannheim seit 2000
- Konzerte als Solist mit dem Korean Symphonie Orchestra, dem Korean Chamber Orchestra, dem Orchester des Staatstheater Darmstadt, dem Polnischen Kammerorchester und den Dresdner Kapellsolisten.
- Konzerte im Konzerthaus Luzern, im Seoul Art Center, beim Ewon Music Festival (Südkorea), beim Internationalen Musikfestival nach Ljubljana (Slownien) und beim Festival Emilia Romagna (Italien) sowie in der Alten Oper Frankfurt, der Hamburger Musikhalle, im Konzerthaus Dortmund, im Prinzregententheater München, in der Dresdner Philharmonie.
Den Grundstein für seine musikalische Laufbahn legte der gebürtige Dresdner an der dortigen Spezialschule für Musik, die er im Rahmen der besonderen Begabtenförderung besuchte. Noch vor Beginn des regulären Studiums an der Musikhochschule seiner Heimatstadt wurde er in die Klavierklasse von Amadeus Webersinke aufgenommen. Nach dem Diplom vervollständigte der Pianist seine künstlerische Ausbildung mit einem Aufbaustudium im Fach Kammermusik / Liedbegleitung sowie durch Meisterkurse u. a. bei Leon Skigin, Rudolf Kehrer und Bruno Leonardo Gelber.
Er ist Preisträger des internationalen Klavierwettbewerbs "Virtuosi per Musica di Pianoforte" der Tschechischen Republik und wurde zu Funk- und Fernsehaufnahmen verpflichtet. Im Rahmen der Nachwuchsförderung erhielt er Stipendien des Deutschen Musikrates.
Ulrich Meining konzertiert als Solist mit dem Korean Symphonie Orchestra, dem Korean Chamber Orchestra, dem Orchester des Staatstheater Darmstadt, dem Polnischen Kammerorchester und den Dresdner Kapellsolisten. Er bereicherte namhafte Konzertreihen und trat bei internationalen Musikfestivals auf – Engagements, die ihn durch Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Tschechische Republik, Slowenien, Frankreich, Spanien, Finnland und Korea führten. Ulrich Meining konzertiert u. a. beim MDR Musiksommer, Rheingau Musik Festival, Mozartfest Würzburg, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Musikfestival Heidelberger Frühling, Braunschweig Classix Festival. Einladungen führten ihn zu Konzerten ins Konzerthaus Luzern, Seoul Art Center, zum Ewon Music Festival (Südkorea), zum Internationalen Musikfestival nach Ljubljana (Slownien) und zum Festival Emilia Romagna (Italien) sowie auf so renommierte Bühnen wie Alte Oper Frankfurt, Hamburger Musikhalle, Konzerthaus Dortmund, Prinzregententheater München, Dresdner Philharmonie.
Ulrich Meining lehrt seit 2000 an der Musikhochschule Mannheim und ist Dozent an der Musikakademie Wiesbaden. Er hält regelmäßig Meisterklassen, u. a. als Gastprofessor an der Chonnam National University in Südkorea. Gemeinsam mit Paul Badura-Skoda hielt er Interpretationskurse beim Ewon Music Festival in Korea. Regelmäßig hält er Meisterkurse für Klavier/Kammermusik u.a. an der Hanyang University Seoul und Seoul National University.

Gabriel Bock
- Lehraufträge an der WMA (seit 1991), der WMK, der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz und dem Peter-Cornelius- Konservatorium Mainz
- Autor für Arrangements von Jazz-Standards beim Schott- Verlag Mainz
- Veröffentlichungen u. A.:
- "All Time Standards" (1997),
- "Playing Latin Piano" (2002).
- Herausgeber zahlreicher Einzelausgaben ausarrangierter Jazz-Standards für Klavier-Solo
Gabriel Bock studierte Klavier an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bei Wolfgang Schamschula und Prof. Klaus Börner. Bereits während des Studiums intensive Beschäftigung mit Jazz - parallel zum Hauptinstrument Klavier auch Jazz-Gitarre mit Schwerpunkt auf Latin-Jazz. Konzerte in Jazz-Clubs und auf Festivals in ganz Deutschland. Nach Abschluss der Universität private Studien bei der amerikanischen Pianistin Nina Tichman.
Lehraufträge an der WMA (seit 1991), der Wiesbadener Musik- und Kunstschule, der Johannes- Gutenberg- Universität Mainz und dem Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz.
Gabriel Bock ist Autor für Arrangements von Jazz-Standards beim Schott-Verlag Mainz.
Veröffentlichungen u. A.: "All Time Standards" (1997), "Playing Latin Piano" (2002). Ferner Herausgabe zahlreicher Einzelausgaben ausarrangierter Jazz-Standards für Klavier-Solo.
Seit 1991 ist er Lehrkraft für Klavier an der Wiesbadener Musik- & Kunstschule und Dozent an der Wiesbadener Musikakademie.

Dr. Ellen Glaesner
- Studium der Musikwissenschaft, Französisch und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München
- Staatliche Musiklehrerprüfung im Fach Klavier am Wiesbadener Konservatorium
- Promotion zum Dr. phil an der Universität Mainz
- Lehrkraft am Wiesbadener Konservatorium
- Unterrichtet seit 1991 an der WMK und an der Wiesbadener Musikakademie
Mehrsprachig aufgewachsen in Brüssel/Belgien. Europäisches Abitur der Europa-Schule Bruxelles I/Uccle. Studium der Musikwissenschaft, Französisch und Theaterwissenschaft (Magister artium) an der Ludwig-Maximilian-Universität, München.
Mitarbeit am "Lexikon Bayerischer Musiker" (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München) und Veröffentlichungen u. a. im Rahmen der Halbjahresschrift "Musik in Bayern".
Abschluss in SMP Hauptfach Klavier am Wiesbadener Konservatorium.
Promotion in Musikwissenschaft (Dissertation: Strukturelemente der frühen opéra comique, aufgezeigt an ausgewählten Beispielen von Egidio Romualdo Duni) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Seit 1991 Dozentin für Musikwissenschaft und Klavier an der WMA und an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule.