Streichinstrumente

Carl-Gustav Settelmeier
- Dozent für Violoncello, Methodik und Kammermusik an der WMA seit 2001
- seit 1981: Vorspieler der Celli am Hessischen Staatstheater Wiesbaden
- langjährige Tätigkeit als Dozent für Violoncello an der Hochschule für Musik in Dortmund
- Solist und fester Kammermusikpartner u.a. im Duo mit Klavier, im Streichquartett oder Barocktrio
Carl-Gustav Settelmeier studierte nach seinen Examen in Dortmund in der Meisterklasse von André Navarra. Er nahm außerdem an zahlreichen Meisterkursen, darunter auch bei Aldo Parisot (Brasilien) teil.
Seine ungewöhnliche musikalische Vielseitigkeit durch seine Erfahrungen als Solist und fester Kammermusikpartner u.a. im Duo mit Klavier, im Streichquartett oder Barocktrio, führten zu umfangreicher Konzerttätigkeit, ergänzt von zahlreichen Rundfunkaufnahmen.
Seit 1981 Vorspieler der Celli am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, daneben langjährige Tätigkeit als Dozent für Violoncello an der Hochschule für Musik in Dortmund.
Seit 2001 ist Carl Gustav Settelmeier Dozent für Violoncello, Methodik und Kammermusik an der Wiesbadener Musikakademie.

Bernhard Zapp
- Künstlerische Reifeprüfung im Hauptfach Violoncello an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt
- Meisterkurse und Studium der Phänomenologie der Musik
- Mitglied verschiedener Kammer-Ensembles, u. a. Arion Trio Frankfurt, Buchberger Quartett, HR-Ensemble für Neue Musik und Florilegium Musicum Frankfurt
- Zusammenarbeit mit Gabriel Bock, Klavier und Thomas Bachmann, Saxofon im Bereich Bossa Nova, Eigenkompositionen und freie Improvisation
- Dozent für Violoncello an der WMA seit 1991
- Streicherkurse an verschiedenen Bonner Grundschulen und Erarbeitung von Duo- Programmen mit dem Pianisten Viktor Moser
- klassische und zeitgenössische Musik, Jazz, freie Improvisation, Arrangements von Swing- bis zu lateinamerikanischem Jazz
- seit 1986: Lehrtätigkeit am Wiesbadener Konservatorium
- langjähriger Solocellist des Mainzer Domorchesters
- 1982: Gründung des Arion- Trios Frankfurt mit der Geigerin Barbara Kummer und dem Pianisten Klaus Dreier
Bernhard Zapp, Jahrgang 1954, wurde in Lahr im Schwarzwald geboren. Aufgewachsen in Ludwigshafen am Rhein erhielt er seit dem 8. Lebensjahr Cello-Unterricht. Nach Ableistung des Zivildienstes in einem Heim für lernbehinderte Kinder begann Bernhard Zapp sein Cellostudium 1975 bei Claus Kanngießer in Saarbrücken und setzte dieses 1977 bei Gerhard Mantel in Frankfurt am Main fort, wo er die künstlerische Reifeprüfung mit "sehr gut" ablegte. Entscheidende Impulse erhielt Zapp durch den Besuch der Kurse über Musikphänomenologie des Dirigenten Sergiu Celibidache.
Schon im Verlauf des Studiums legte Zapp den Schwerpunkt seiner musikalischen Tätigkeit auf die
Kammermusik. Seit der Gründung des Arion-Trio Frankfurt 1982 entwickelte sich eine äußerst fruchtbare Zusammenarbeit mit der Geigerin Barbara Kummer und dem Pianisten Klaus Dreier.
Orchestererfahrungen sammelte Bernhard Zapp im Opernorchester Saarbrücken, im Rundfunkorchester des Hessischen Rundfunks sowie als langjähriger Solocellist des Mainzer Domorchesters.
Die pädagogische Tätigkeit begann 1983 in der Kreismusikschule Limburg, wo in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Markus Lenz ein 12-köpfiges Cello-Ensemble entstand.
Seit 1986 ist Bernhard Zapp zunächst für das Wiesbadener Konservatorium, später für die 1991 gegründete Musikakademie sowie die Wiesbadener Musik- und Kunstschule als Dozent tätig.
Bernhard Zapps musikalische Tätigkeit beschränkt sich nicht nur auf das so genannte klassische Repertoire. Sein Grenzgängertum zeigt sich in vielfältigen Aktivitäten. Zeitgenössische Musik mit Malcolm Goldstein, Jazz und freie Improvisation bis hin zu Soloabenden mit Werken von Bach, Reger, Ligeti und Crumb belegen seine außergewöhnliche Bandbreite. Vielfältige eigene Arrangements von Swing- bis zu lateinamerikanischem Jazz bereichern die pädagogische Tätigkeit mit Schülergruppen in unterschiedlichen Besetzungen.
www.klarinettentrio.com