Anforderungen
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme zum Studium Instrumental- und Gesangspädagogik ist der Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese kann in Ausnahmefällen durch eine künstlerisch und/oder pädagogisch herausragende Qualifikation ersetzt werden.
Für die Zulassung zum Studiengang werden fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist das Bestehen einer Prüfung im Haupt- und Pflichtfach, in den Fächern Harmonielehre / Allgemeine Musiklehre (schriftlich) und Hörerziehung (schriftlich). Zusätzlich findet eine Gruppenleitungsprüfung (Arbeit mit Kleingruppe) sowie ein persönliches Interview mit dem Bewerber statt.
Eine bestandene Aufnahmeprüfung beinhaltet nicht generell den Anspruch auf einen Studienplatz, da die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze begrenzt ist.
Prüfung in den instrumentalen Hauptfächern
Vortrag mittelschwerer Werke sowie Vomblattspiel.
Bei Hauptfächern, deren Literatur nicht alle Stilepochen umfasst, können zwei Werke aus der gleichen Epoche gewählt werden. Falls es an solistischer Literatur mangelt, sind charakteristische Orchesterstellen und technische Übungen heranzuziehen.
Klavier
Werke aus vier Stilepochen
Holzblasinstrumente (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon)
Werke aus vier Stilepochen, darunter eines aus dem Bereich der Neuen Musik
Blockflöte
vier Werke aus drei Stilepochen (Frühbarock, Hochbarock, Moderne) auf Alt- und Sopranflöte
Gitarre, E-Gitarre, Harfe
Werke aus vier Stilepochen
E-Gitarre
Vortrag von 4 Stücken (Schwierigkeitsgrad mittel) aus möglichst unterschiedlichen Stilistiken (Swing, Latin, Fusion, Groove etc.). Drei der Werke sollten ein Thema (Melodie) und einen improvisierten Teil (Solo) enthalten. Beim vierten Stück soll ausschließlich begleitet werden.
Die Stücke können gerne mit Playalong oder IrealPro (o.ä.) vorgespielt werden.
Zusätzlich wird Vomblattspiel abgefragt.
Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass)
Werke aus vier Stilepochen, darunter eine Etüde
Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Euphonium)
Werke aus vier Stilepochen, darunter eines aus dem Bereich der Neuen Musik
Akkordeon
vier Werke, darunter auch Transkriptionen aus verschiedenen Stilepochen sowie mindestens eine Originalkomposition
Schlagzeug
Vier Werke für folgende Instrumente:
kleine Trommel: Etüde
Mallets: Solostück
Drum Set: ein Stück aus dem Jazz/Pop-Bereich
Pauken: Etüde für zwei bis drei Pauken
Prüfung in den Hauptfächern Gesang/ Elementare Musikpädagogik
Gesang
vier Werke aus drei verschiedenen Stilepochen, hiervon mindestens ein Kunstlied und mindestens eine Arie sowie Vomblattsingen
Elementare Musikpädagogik
Gruppenprüfung:
Elementares Musizieren in der Gruppe, spontane Bewegung zu komponierter oder improvisierter Musik und Ensembleleitung.
Einzelprüfung:
Instrumentale Improvisation, Rezitieren eines vorbereiteten Gedichtes oder Prosatextes und Singen eines vorbereiteten Liedes mit spontanen Variationsaufgaben
Prüfung im Zweitfach (instrumental oder Gesang):
Beim Hauptfach EMP ist ein instrumentales Zweitfach oder Zweitfach Gesang verpflichtend; zudem drei Werke leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades aus verschiedenen Stilepochen.
Prüfung in den Pflichtfächern
Pflichtfach Klavier
zwei leichte Werke aus verschiedenen Stilepochen
Bei allen instrumentalen Hauptfächern (außer Hauptfach Klavier) und beim Hauptfach Gesang ist Klavier Pflichtfach. Beim Hauptfach Elementare Musikpädagogik (EMP) ist Klavier instrumentales Pflichtfach (entfällt beim EMP-Zweitfach Klavier).
Gruppenleitungsprüfung und Interview
- Gruppenleitungsprüfung mit der Aufgabe, ein vorgegebenes, elementares Musikstück mit einer kleinen Studierendengruppe einzuüben (z.B. Singübung / Bodypercussion). Geprüft werden soziale und kommunikative Kompetenzen.
- Interview über die Motivation zur Studienwahl
Hörerziehung (schriftlich)
Erfassen von Intervallen, Skalen, Rhythmen und Akkorden; vierstimmige Akkordfolge; ein- und zweistimmiges Diktat (Klausur, 50 Min.)
Harmonielehre / Allgemeine Musiklehre (schriftlich)
Intervall- und Akkordbestimmung; Fragen zur Allgemeinen Musiklehre; Vervollständigen einer vierstimmigen Akkordfolge; Generalbassaussetzung (Klausur, 60 Min.)